Hänsel und Gretel - Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Die Aufführung in der Festhalle Albstadt-Laufen
Am 15. November 2025 präsentierten der Sängerbund Hechingen e.V., der Gesangverein Frohsinn Hinterweiler und der Männergesangverein Pfeffingen eine gemeinsame Produktion der Märchenoper "Hänsel und Gretel" in der Festhalle Albstadt-Laufen. Die Veranstaltung erwies sich als eine der bemerkenswertesten Aufführungen dieses Werkes und überzeugte sowohl stimmlich als auch szenisch und emotional auf ganzer Linie. Die Festhalle bot dabei einen würdigen Rahmen für diese gelungene Inszenierung.
Aufführung und Inszenierung
Die musikalische Leitung und die disziplinierte Arbeit des gesamten Ensembles ließen Engelbert Humperdincks Partitur in ihrer gesamten Bandbreite erstrahlen. Die folkloristischen und opernhaften Elemente kamen gleichermaßen zur Geltung, wobei die Stimmen des Chors und der Solisten klar geformt und die dynamischen Übergänge präzise gesetzt waren. Das Timing der einzelnen Szenen sorgte für eine unmittelbare Wirkung beim Publikum. Regisseur Oliver Simmendinger bewies ein feines Gespür für die Märchenatmosphäre und die theatralische Wirkung. Für seine herausragende Regiearbeit aber auch für seine Chorleitertätigkeit insgesamt wurde er vom Verein mit einer Ehrenurkunde sowie vom Präsidenten mit einer Präsidentenurkunde für 20 Jahre Chorleitertätigkeit ausgezeichnet.
Solisten und Ensemble
Die beteiligten Chöre bildeten ein homogenes und präsentes vokales Fundament. Die Solistinnen und Solisten überzeugten durch ihre differenzierte Charakterzeichnung und stimmliche Eindringlichkeit, während das Ensemble durch sensibles und zugleich kraftvolles Begleiten beeindruckte. Die musikalische Begleitung unterstützte die dramatischen Bögen der Oper und bereicherte die Szenen mit lebhaften, detailreichen Klangfarben.
Ein herausragender Moment
Einer der bewegendsten Augenblicke des Abends war der Auftritt des achtjährigen Daniel, der unmittelbar vor der Pause als Erzengel auftrat. Mit eindrucksvoller körperlicher Präsenz hielt er minutenlang ein Schwert, das nach Augenmaß mindestens doppelt so groß wie er selbst wirkte, über seinem Kopf. Dadurch vermittelte er die majestätische und zugleich kindlich berührende Erscheinung des Erzengels. Diese Szene, eingebettet in eine wunderbare musikalische Begleitung, wurde vom Präsidenten als einer der emotional eindrucksvollsten Momente bezeichnet, die er jemals in einer Aufführung erlebt hat.
Fazit
Die Aufführung war ein meisterhaft gelungenes Gemeinschaftswerk, das durch stimmliche Qualität, szenische Gestaltung und berührende Einzelmomente überzeugte. Die Kooperation der drei Vereine brachte ein kraftvolles und eindrucksvolles Opernerlebnis hervor, das das Publikum wie auch die Beteiligten nachhaltig beeindruckte. Besonderer Dank und Anerkennung gelten Oliver Simmendinger für seine souveräne Regiearbeit, den Solistinnen und Solisten, dem Kinderensemble sowie allen Sängerinnen und Sängern für einen unvergesslichen Opernabend.
Text: Michael A.C. Ashcroft, Präsident des Chorverband Zollernalb-Sigmaringen

Kontakt
  • Chorverband Zollernalb-Sigmaringen e.V.
  • Erpfinger Str. 61/1
  • 72820 Sonnenbühl-Undingen
Über den Chorverband Zollernalb-Sigmaringen e.V.

Der Chorverband Zollernalb-Sigmaringen e.V. ist einer der 23 Verbände des Schwäbischen Chorverbandes. Er reicht von Empfingen bis Sigmaringen, von Schömberg bis Burladingen. In der Großen Kreisstadt Balingen hat er derzeit seinen Sitz. Das gemeinsame Singen und die Gemeinschaft stehen an erster Stelle.

Menü